Institut
XVI. Kunstrechtstage 2022
Galerist im Prozess um gefälschte Picasso Maske freigesprochen
Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat einen ehemaligen Galeristen freigesprochen. Diesem sei eine Beteiligung am Betrug um eine angeblich von Picasso bearbeitete und signierte alt-afrikanische Holzmaske nicht nachweisbar. Der Galerist hatte die Maske 2011 für 49.000 Euro unter Vorlage einer gefälschten Expertise an einen Sammler verkauft.
Paul Gauguins "Nafea Faa Ipoipo" erzielte doch nicht höchsten Verkaufspreis
Über einen Rechtsstreit, indem der Kunsthändler Simon de Pury eine Vermittlungsgebühr vom Verkäufer des Gauguin-Meisterwerkes fordert, kam nun heraus, dass das Bild für 210 Millionen Dollar anstatt 300 Millionen Dollar im Jahr 2014 verkauft wurde. Damit ist Willem de Koonings "Interchange" mit einem Verkaufswert von 300 Millionen Dollar, das Gemälde, das den bisher höchsten Verkaufspreis erzielte.
Kunstmuseum Bern zeigt Werke aus Gurlitt-Sammlung erstmals den Medien
Bevor im November im Kunstmuseum Bern eine Ausstellung eröffnet werden soll, die Teile der Gurlitt-Sammlung zeigt, die keine Raubkunst sind, wurde ein Teil der Sammlungsstücke nun bereits den Medien gezeigt.
Graffiti Künstler verklagten Modelabel Vince Camuto
Graffiti Künstler (Joseph Tierney, Cary Patraglia, Spencer Valdez, Keith Rowland’s) legten letzte Woche beim U.S. District Court for the Central District of California Klage gegen das Modelabel Vince Camuto ein. Sie werfen diesem vor ohne ihr Wissen und Einverständnis von ihnen bemalte Wände in der Werbekampagne für das Frühjahr 2017 verwendet zu haben.
Videolink zur Frühlingskampagne 2017 von Vince Camuto:
https://www.youtube.com/watch?v=H4V_frVpAjE
3. Auflage des Grundlagenwerkes "Kunst und Recht" von Prof. Dr. Haimo Schack erschienen
Wir freuen uns, Sie auf die Erscheinung des Handbuches und Grundlagenwerkes "Kunst und Recht" von Prof. Dr. Haimo Schack hinweisen zu dürfen.
Weitere Informationen sowie eine Bestellmöglichkeit finden Sie unter https://www.mohr.de/buch/kunst-und-recht-9783161550379.
Kunstrechtsspiegel
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.